Zurück
Rechtliches

Sarah Wonies

Automatenaufstellung – Genehmigungen, Vorschriften & Gewerbeanmeldung im Detail

Automatenaufstellung – Genehmigungen, Vorschriften & Gewerbeanmeldung im Detail

Einleitung: Warum die rechtliche Seite entscheidend ist

Verkaufsautomaten gelten als eines der einfachsten und skalierbarsten Geschäftsmodelle der Gegenwart – ohne Personal, mit 24/7-Verfügbarkeit und planbaren Einnahmen. Doch wer langfristig und rechtssicher erfolgreich sein will, darf einen Punkt nicht übersehen: die rechtliche Basis.

Ob Genehmigungen, Gewerbeanmeldung, Jugendschutz oder Steuern – wer einen Automaten wie den PulseVend1100 betreiben will, braucht nicht nur Technik, sondern auch Regelkenntnis und saubere Prozesse. Dieser Leitfaden liefert eine klare, praxisnahe Übersicht über alles, was beim Start ins Automaten-Business zu beachten ist – von der Standortwahl bis zur Altersverifikation.


1. Standortwahl – Privat oder öffentlich? Was erlaubt ist und was nicht

Der Standort ist das Herzstück deines Automatengeschäfts. Er entscheidet über deinen Umsatz und die rechtlichen Anforderungen, die du erfüllen musst. Hier erklären wir die Unterschiede zwischen privaten und öffentlichen Standorten – und warum private Flächen oft die bessere Wahl sind.

Private Flächen: Schnell, effizient und unkompliziert

Private Standorte sind der ideale Einstieg für Automatenbetreiber. Dazu zählen:

  • Fitnessstudios
  • Friseursalons
  • Waschstraßen
  • Bürogebäude
  • Supermarktvorräume
  • Wohnanlagen oder Gastronomien

Was brauchst du? Nur das schriftliche Einverständnis des Eigentümers oder Hauptmieters – keine weiteren Genehmigungen.

Immer mit Standortvertrag arbeiten

Ein Vertrag schützt dich und den Eigentümer. Er sollte folgende Punkte enthalten:

  • Mietkosten: Z. B. 50–250 € monatlich oder 10–20 % Umsatzbeteiligung
  • Stromkosten: Wer zahlt den Verbrauch?
  • Zugangsregelung: Wann kannst du den Automaten warten?
  • Laufzeit & Kündigungsfristen: Typisch sind 12–24 Monate
  • Haftung: Wer zahlt bei Schäden oder Vandalismus?

Tipp: Ein Vertrag gibt dir Rechtssicherheit und verhindert Streit.

Öffentliche Flächen: Möglich, aber mit Aufwand verbunden

Für Automaten auf öffentlichem Grund – z. B. Gehwege, Plätze oder Bahnhöfe – brauchst du eine Sondernutzungserlaubnis vom Ordnungsamt.

Was du für die Genehmigung brauchst:

  • Lageplan mit exakter Standortmarkierung
  • Gerätebeschreibung  
  • Haftpflichtversicherung (zum Beispiel über unsren Partner: versicherungsbaeren.de)
  • Stromversorgungskonzept (230V)
  • Altersverifikationsnachweis (bei Produkten mit Altersbeschränkung)

Kosten und Zeit:

  • Bearbeitung: 4–12 Wochen
  • Gebühren: 100–1.000 € jährlich
  • Gültigkeit: 6–24 Monate

Achtung: Die Kommune kann den Antrag ohne Begründung ablehnen. Viele Kommunen erlauben eine Aufstellung auf städtischen Flächen prinzipiell nicht. 


2. Gewerbeanmeldung – Der rechtliche Startschuss für deinen Automaten

Der Betrieb eines Verkaufsautomaten ist ein anzeigepflichtiges Gewerbe nach §14 GewO – auch bei nur einem Automaten.

So meldest du dein Gewerbe korrekt an:

  1. Zuständige Stelle: Gewerbeamt deiner Stadt oder Gemeinde
  2. Zweck: „Betrieb von Warenverkaufsautomaten“
  3. Benötigte Unterlagen: Personalausweis, ggf. Meldebescheinigung
  4. Gebühren: 20–60 € (je nach Region)
  5. Folgen:
    • Steuernummer vom Finanzamt
    • Mitgliedschaft in der IHK (ca. 50–200 €/Jahr)

Wichtig: Für Tabak, CBD oder Alkohol gelten zusätzliche Vorschriften (siehe Abschnitt 3 und 5).


3. Altersverifikation – Pflicht bei Tabak, E-Zigaretten, Alkohol & Co.

Der PulseVend1100: Rechtssicherheit ab Werk

Der PulseVend1100 ist serienmäßig mit dem ICT DCM5 Altersverifikationsmodul ausgestattet – ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Preisklasse.

Was das bedeutet:

  • Altersprüfung über die maschinenlesbare Zone (MRZ) des Personalausweises oder Führerscheins
  • Automatische Überprüfung des Geburtsdatums
  • Verkauf nur bei Erfüllung der Altersvorgaben gemäß Jugendschutzgesetz

Damit kannst du legal verkaufen:

  • E-Zigaretten & Vapes
  • Alkoholische Getränke
  • CBD-Produkte (< 0,2 % THC)
  • FSK-18-Produkte

Vorteil: Kein Nachrüsten, keine Extra-Kosten – der PulseVend1100 ist bereit.


4. Steuern: Kleinunternehmer oder Umsatzsteuerpflichtig?

Nach der Gewerbeanmeldung stellt dich das Finanzamt vor eine Wahl:

Kleinunternehmerregelung (§19 UStG)

  • Voraussetzung: Umsatz unter 22.000 €/Jahr
  • Vorteil: Keine Umsatzsteuer auf Verkäufe, einfache Buchhaltung
  • Nachteil: Keine Vorsteuererstattung (z. B. beim Automatenkauf)

Regelbesteuerung

  • Voraussetzung: Umsatz über 22.000 € oder freiwillige Wahl
  • Vorteil: Du kannst Investitionen steuerlich geltend machen

Tipp: Starte als Kleinunternehmer und wechsle bei Bedarf – mit einem Steuerberater kein Problem.


5. Produktsicherheit & Kennzeichnungspflichten – Keine Lücke zulassen

Für alle Produkte im Automaten gilt:

  • Preise, Mengen und Inhaltsstoffe müssen sichtbar sein
  • Lebensmittel: MHD, Kühlung, Hygiene beachten
  • Nikotin, Alkohol, CBD: Nur mit Altersverifikation

Der PulseVend1100 ist CE-zertifiziert und erfüllt alle technischen Standards – du bist auf der sicheren Seite.


6. Absicherung: Vertrag, Versicherung & Wartung

Ein professionell aufgestellter Automat braucht:

  • Standortvertrag mit klaren Regeln
  • Haftpflichtversicherung (ab 360 €/Jahr)
  • Vandalismusschutz (z. B. Bodenverankerung)
  • Regelmäßige Kontrolle

Der PulseVend1100 ist robust, wartungsarm und vandalismussicher – ideal für den Dauerbetrieb.

 

Nichts mehr zum Thema verpassen?

Newsletter Rabatte genießen

Profitieren Sie von exklusiven Rabattaktionen auf Automaten und Komponenten und verpassen Sie keine Neuigkeiten zu Events und Produkten aus dem Hause Pulse Vending mehr.

Mit dem Anmelden stimmen sie unserer Datenschutzerklärung zu.